OGS / VG Konzept

Konzept der offenen Ganztagsschule Forsbach (OGS) und der verlässlichen Grundschule Forsbach (VG)

(Stand März 2025)

Allgemeine Informationen

Träger der OGS/VG:

Regenbogen e.V.

Kontakt: vorstand@regenbogen-forsbach.de

Kirchweg 10

51503 Rösrath

02205-88399

ogs@regenbogen-forsbach.de

Homepage: regenbogen-forsbach.de

Öffnungszeiten der OGS:

Montag bis Donnerstag 7:30 – 16:00 Uhr

Freitag 7:30 – 15:00 Uhr

Aktuelle Öffnungs- und Schließzeiten der OGS sind auf der Homepage aufgeführt.

Öffnungszeiten der VG:

Montag bis Freitag 7:30 – 13:20h

Betreuung vor- und nach dem Unterricht. Keine Betreuung in den Ferien oder an unterrichtsfreien Tagen.

Betriebsferien der OGS:

2 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten & Neujahr. Je nach Lage des 1. Januars (Neujahr) auch die Restwoche der Weihnachtsferien.

Kinderzahlen:

OGS: 120 Kinder

VG:  75 Kinder

Team der OGS/VG:

4 staatlich anerkannte Erzieherinnen:

Romy Bartscherer, Sandra Hermann, Ute Johannsen, Zita Csizmadia, Tina Obladen

1 pädagogische Fachkraft

Olga Golla

3 qualifizierte und zertifizierte Mitarbeiterinnen:

Jacqueline Bartz, Monika Benedek, Sandra Burgis

1 Hauswirtschaftskraft

Azita Mohajarin

Leitung der OGS/VG:

Sandra Hermann

Kontakt: ogs-leitung@regenbogen-forsbach.de

Stellvertretende Leitung der OGS/VG:

Ute Johannsen und Romy Bartscherer

Leitbild der OGS/VG

 „Hand in Hand. Zusammen Leben, lernen und lachen“

Wir schaffen gemeinsam eine Betreuungsform, die für alle am Schulleben Beteiligten, als bedeutender und erfreulicher Lebensabschnitt erfahren wird, so dass sich jedes Kind und jeder Erwachsene in der OGS wohlfühlen kann.

Unsere pädagogische Stärke liegt im sozial-emotionalen Bereich

Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder soziale Kompetenzen erlangen und Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen erlernen.

Wir arbeiten eng mit der Schule, den Eltern und anderen externen Institutionen zusammen. Dies geschieht zum Beispiel durch Hospitationen in den Klassen, durch Teilnahme an pädagogischen Konferenzen und gemeinsamen Projekten.

Wir gehen respektvoll miteinander um, da die Wertschätzung eines jeden Einzelnen für uns von hoher Bedeutung ist.

Unser Handeln ist geprägt durch Zieloraientierung, Eigenverantwortung und Transparenz.

Wir unterstützen uns gegenseitig im Team. Das setzen wir durch Reflektion, regelmäßige Absprachen und Kompromissbereitschaft um.

Uns liegt allen sehr viel daran, dass eine enge bedarfsorientierte Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrern entsteht.

Im Alltag bieten wir allen Beteiligten klare Strukturen.

Die Kinder erleben durch einen strukturierten und rhythmisierten Tagesablauf Sicherheit und Rückhalt im täglichen Umgang miteinander.

Das Wohl der Kinder ist unser oberstes Ziel.

Wir unterstützen jedes Kind, gemäß seinen individuellen Möglichkeiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten auf seinem Weg zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit.

Raumkonzept der OGS/VG:

Die Kinder werden in den unten genannten Funktionsräumen von den Mitarbeiterinnen der OGS betreut. Alle 8 Wochen wechseln die Mitarbeiterinnen ihren Raum und ihre Funktion.

Gruppenraum OGS

 Hier finden alle organisatorischen Belange der OGS statt.     

 Der Raum ist ausgestattet mit einer Bauecke, Rollenspielecke und Spiel- und Maltischen.

Mensa/ Küche

In diesem Raum nehmen die Kinder ihr Mittagessen ein. Am Nachmittag findet von 14:30h bis 15:15h eine Snackzeit statt.

Flur

Neben den Ranzen Regalen und Garderoben befinden sich die Toiletten.

Auf einem Podest ist eine „Chill- Area“ eingerichtet.

Gruppenraum VG

In diesem Raum finden die organisatorischen Belange der VG statt. 

Ausgestattet ist der Raum mit einer Rollenspielecke, Leseecke, Spiel- und  Maltischen, sowie einem Legoteppich und einer Tafel.

Foyer

Hier stehen ein Billardtisch, ein Kicker und ein großer Legoteppich liegt zum Bauen und Konstruieren aus.

Bewegungsraum

In diesem Raum befindet sich eine Bewegungsbaustelle mit Holzelementen zum Bauen und Konstruieren, eine Theaterbühne mit

entsprechenden Utensilien, sowie Spiel- und Basteltische.

Schulhof/ Gartenbereich

Der Außenbereich ist mit verschiedenen Spielgeräten, Sandkasten, Fußballfeld und Tischtennisplatten ausgestattet.

Er steht den OGS- und VG- Kindern jederzeit zur Verfügung.

Im vorderen Gartenbereich befinden sich die Spielehäuschen der OGS/VG.

Diese sind ausgestattet mit Rollern, Kettcars und Dreirädern.

Verlässliche Grundschule (VG):

In der verlässlichen Grundschule werden die VG-Kinder in den Räumen der OGS/VG vor -und nach dem Unterricht, von den pädagogischen Mitarbeiterinnen der OGS/VG betreut. An unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien findet keine VG-Betreuung statt. Die VG-Kinder haben keinen Anspruch auf Mittagessen oder eine Hausaufgabenbetreuung.

Mittagessen in der OGS:

  • Das Mittagessen wird durch das Cateringunternehmen „Lehmanns Kids“ angeliefert.
  • Wir bekommen täglich zwei Gerichte geliefert, so dass die Kinder eine vielfältige Auswahl haben.
  • Die Tagesgerichte werden täglich für die Kinder auf einer Tafel in der Mensa aufgeschrieben.
  • Für die Eltern ist der Speiseplan auf der Homepage regenbogen- forsbach.de oder in der App von Lehmanns Kids einzusehen.
  • Die monatliche Pauschale für das Mittagessen wird durch den Träger (Elterninitiative Regenbogen e.V.) vom Konto der Erziehungsberechtigten eingezogen.
  • Die Kinder essen ab 11:50h bis 14:00h in der Mensa der OGS.
  • Zusätzlich zum Mittagessen steht den Kindern eine Kühltheke zur Verfügung, wo sie sich an Rohkost und Salat bedienen können.
  • In der Zeit von 14:30h bis 15:15h haben die Kinder die Möglichkeit einen Snack aus der Salat- und Rohkosttheke einzunehmen.

Hausaufgabenkonzept der OGS:

Das Konzept der Hausaufgaben für die OGS wurde mit den Lehrern/innen der GGS Forsbach gemeinsam entwickelt.

  • Sie sind ein außerunterrichtliches Angebot der OGS und somit freiwillig.
  • Innerhalb der OGS sind die Hausaufgaben fester Bestandteil des Tagesablaufs.
  • Die Hausaufgabenzeit ist von 13:00h bis 15:00h und findet in vorgesehenen Klassenräumen statt.
  • Die Kinder können selbstbestimmt entscheiden, wann sie zu den Hausaufgaben gehen. Spätestens um 14:10h werden die letzten Kinder zu den Hausaufgaben gebeten um die nötige Arbeitszeit von 30 bzw. 45 Minuten einhalten zu können.
  • Betreut werden die Hausaufgaben von den pädagogischen Mitarbeitern der OGS und den Lehrern/ Lehrerinnen der GGS Forsbach.

Durch die enge Zusammenarbeit ist ein intensiver Informationsaustausch über die Kinder bei den Hausaufgaben gegeben.

  • „Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen“ (BASS 12-63, Nr.3.4)
  • Was im Unterricht gelernt wird, muss wiederholt und vertieft werden, wenn ein langfristiger Lernerfolg erzielt werden soll.
  • Eine Differenzierung der gestellten Hausaufgaben gemäß den individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler unerlässlich.
  • Hausaufgaben fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler.
  • Die Lehrer/ Lehrerinnen entwickeln die Aufgaben so, dass sie an den aktuellen Unterricht und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angelehnt sind.
  • Die Hausaufgabenbetreuung gibt den Kindern Hilfestellung bei der Bearbeitung der Aufgaben, jedoch keine Nachhilfe.
  • Sie werden so gestellt, dass sie weitgehend selbstständig und in angemessener Zeit zu erledigen sind.
  • Sie sollten die in der BASS festgelegten Zeiten nicht überschreiten und betragen für die Stufen 1 und 2 dreißig Minuten und für die Stufen 3 und 4 fünfundvierzig Minuten.
  • Für die Schülerinnen und Schüler, die in der OGS ihre Hausaufgaben bearbeiten, wird dabei darauf geachtet, dass sie dies in ruhiger Arbeitsatmosphäre und störungsfrei erledigen können.
  • Die Hausaufgaben werden bei den 1. und 2. Schuljahren teilweise auf Richtigkeit überprüft und bei den 3. und 4. Schuljahren auf Vollständigkeit.
  • Bei eventuell auftretenden Schwierigkeiten ist eine Rückmeldung an die Lehrer/ Lehrerinnen erforderlich. Im gegebenen Fall auch an die Eltern über das Hausaufgabenheft.
  • Bei den Kindern, die nicht die OGS besuchen, erfolgt eine Rückmeldung an die Eltern, wenn die Hausaufgaben zum wiederholten Male nicht erledigt wurden.
  • Gibt es Hausaufgaben, die nicht in der OGS erledigt werden können (Gedichte lernen, Materialien sammeln etc.), so sind diese zu Hause zu erledigen.
  • Die Eltern sollten die geleisteten Arbeiten ihrer Kinder akzeptieren, ohne sie wegzuradieren oder neu schreiben zu lassen. Dies ist auch deshalb wichtig, da die Lehrer/ Lehrerinnen sonst nicht den tatsächlichen Wissensstand der Kinder über die geübten Themen ermitteln können.

Hospitationen:

  • Die pädagogischen Mitarbeiterinnen der OGS hospitieren regelmäßig in den Klassen, um die Kinder im Klassenverband und in Lernsituationen zu beobachten.

Kooperation Schule/ OGS:

  • Gemeinsam mit den Lehrern/ Lehrerinnen, den Eltern und den Kindern der GGS Forsbach wurde der Leitfaden „Hand in Hand“ entwickelt.
  • Es werden gemeinsame Projekte und Projektwochen wie zum Beispiel Schulfeste, Projektzeiten- die fest verankert sind im Stundenplan, aber auch gemeinsame pädagogische Ganztage mit den Lehrern/ Lehrerinnen durchgeführt.
  • Um sich inhaltlich auszutauschen, treffen sich einmal wöchentlich die Leitungen und Stellvertretungen der GGS und OGS. Hier werden wesentliche Inhalte, die für eine enge Zusammenarbeit wichtig sind, besprochen.
  • Regelmäßig nimmt die Leitung der OGS, die Schulleitung der GGS, der Vorstand des Regenbogens e.V. und eine fest benannte Vertreterin aus dem Lehrerkollegium an dem kommunalen Qualitätszirkel OGS teil.

Elterngespräche:

  • Nach Bedarf werden in die OGS-Gespräche mit den Eltern geführt.
  • Mit den Lehrkräften der GGS Forsbach und mit Einverständnis der Eltern werden gemeinsame Beratungsgespräche mit allen Beteiligten geführt. Das hat den Vorteil, dass Eltern sowohl die Information über die Persönlichkeitsentfaltung und die Entwicklung ihres Kindes im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich erhalten.
  • Durch die Transparenz bekommen alle Beteiligten einen Eindruck von den unterschiedlichen Seiten des Kindes, was für eine ganzheitliche Entwicklung und gegebenenfalls gezieltere Handlungsweise von großer Bedeutung sind.

Außerunterrichtliche Angebote der OGS:

  • Die Angebote werden in Gruppen angeboten und je nach Angebot Jahrgangsbezogen oder Jahrgangsübergreifend.
  • Es gibt folgende feste Angebote, die in und jedem Schuljahr angeboten werden:

Sport AG

Sie findet in der Sporthalle des TV Forsbach statt.

Die Sport AG richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen der OGS.

Die Gruppen werden 4-mal im Schuljahr gewechselt.

Durch die Bewegung in unterschiedliche Richtungen (Spiele, Geräteturnen, Parcours etc.) erlernen die Kinder viele motorische Grundlagen und somit ein großes Selbstvertrauen in ihr eigenes Können. Soziale Kompetenz, Regeln einhalten und Respekt für Mitschüler und Mitschülerinnen werden spielerisch eingeübt.

Gewaltpräventionsprogramm „Mut tut gut“

Ziele für die OGS-Kinder sind hier eine selbstbewusste Verhaltensweise, Reflexion der Geschlechterrollen und Kommunikationsverhalten. Außerdem erlernen die Kinder frühzeitig drohenden Gewalt zu erkennen und entwickeln eigene Handlungskompetenzen und Stärke in Konfliktsituationen. Dabei ist es wichtig Grenzen zu erlernen.

Weitere Angebote werden nach dem Bedarf der Kinder angeboten.